Freitag, 14. August 2015

Heidelbeeren und Beerenobst im Garten oder als Kübelpflanzen auf dem Balkon

Beerenobstgehölze lassen sich problemlos im eigenen Garten anbauen. Wichtig ist, dass die jeweiligen Ansprüche der Pflanze erfüllt werden. Steht ein Garten nicht zur Verfügung, ist die Pflanzung im großen Topf oder auch im Kübel möglich. Dann findet das Beerenobst sogar auf der Terrasse oder auf dem Balkon seinen Platz und lässt sich sogar bequem übers Internet bestellen, z.b. bei Native Plants.

Himbeeren jedes Jahr kräftig zurückschneiden

Himbeeren produzieren viele Bodentriebe, weshalb sie jährlich kräftig gestutzt werden müssen. Lediglich 6 bis 8 frische Ruten lässt man beim Schneiden stehen. Der Rest wird dicht über dem Boden gekappt. Vor dem Winter sollten die Ruten zum Schutz angedrahtet werden. Im Frühjahr schneidet man sie noch einmal zurück. Der Abstand von Pflanze zu Pflanze beträgt mindestens 50 Zentimeter. Das Mulchen des Bodens ist anzuraten. Soll die Himbeere im Kübel gehalten werden, empfiehlt sich nur eine Pflanze pro Pflanzgefäß.

Brombeeren am Drahtgerüst ziehen

Damit die Sonne alle leckeren Früchte erreichen kann, werden die Brombeeren an einem Drahtgerüst gezogen. Umgehend nach der Ernte schneidet man sie zurück, denn sie tragen nur am vorjährigen Holz. Junge Triebe werden seitlich an den Draht gebunden, im Juli austreibende Geiztriebe werden auf zwei Augen eingekürzt.

Stachelbeeren erst im späten Herbst pflanzen

Während das Beerenobst im Allgemeinen im zeitigen Frühjahr oder zu Beginn des Herbstes gepflanzt wird, setzt man Stachelbeeren am besten kurz vor dem ersten Frost in die Erde. Sämtliche schwache Triebe werden zuvor entfernt, die kräftigen kürzt man um ein Drittel ein. Der Folgeschnitt erfolgt im kommenden Winter. Zu dicht stehende Seitentriebe können auch im Sommer entfernt werden, damit die Früchte gut reifen und bequem geerntet werden können.

Nicht nur das Auge entscheidet über Auswahl der Art

Weiße Johannisbeeren schmecken recht mild, während die roten Sorten viel Säure enthalten. Die schwarzen Johannisbeeren sind besonders aromatisch und insbesondere zur Zubereitung von Säften, Gelees und Marmeladen sehr beliebt. Johannisbeeren benötigen ein ausreichend großes Pflanzloch und einen durchlässigen Boden. Bestenfalls wird er mit verrottetem Kompost aufgewertet. Der Abstand von Pflanze zu Pflanze beträgt mindestens 150 Zentimeter. Der Schnitt erfolgt im späten Winter, wobei die Leittriebe um die Hälfte gestutzt werden. Die Nebentriebe kürzt man im Sommer ein. Pro Kübel sollte nur eine Johannisbeere gepflanzt werden.

Erdbeeren aus Ablegern gewinnen

Erdbeeren werden im August in die Erde gesetzt. Die Ableger gewinnt man am besten von den vorjährigen Pflanzen. Der Boden sollte mit Humus angereichert sein, Sandböden müssen mit Kompost aufgewertet werden. Zum ökologischen Düngen wird Brennesseljauche eingesetzt. Damit die Früchte auf dem Boden nicht faulen, wird zwischen die Reihen Stroh eingebracht. Für die Pflanzung in der Blumenampel empfehlen sich hängende Sorten. Nach 2 bis 4 Jahren wird die Pflanzung erneuert, da die Erträge von Jahr zu Jahr sinken.

Heidelbeeren benötigen sauren Boden

Heidelbeeren stellen an den Boden besondere Ansprüche. Sie lieben einen sauren Untergrund, der aus einem Laub-Sand-Gemisch bestehen sollte. Er muss ständig feucht gehalten werden. Bestenfalls wählt man 2 Sorten aus, die sich gegenseitig befruchten. Dadurch steigert man die Erträge. Das Pflanzloch sollte nicht zu tief ausgehoben werden. Um das Wachstum zu fördern, gibt man vor dem Einsetzen der Pflanze eine Handvoll Hornspäne hinein.

Montag, 20. Juli 2015

Die Luceplan Titania Designerleuchte

Die Designerleuchte Luceplan Titania wurde 1995 von den beiden Designern Alberto Meda und Paolo Rizzatto entworfen. Durch ihre leichte und vielseitige Ausführung sorgt sie dafür, dass das häusliche Ambiente im Handumdrehen aufgewertet wird. Die einsteckbaren Filter aus Polycarbonat schenken dem Korpus Farbe, ohne dabei das abgestrahlte Licht farblich zu verändern. Das Licht wird zwar vom Rippenaufbau reflektiert, allerdings wird das Leuchtmittel von ihm verborgen. Verantwortlich hierfür ist die leichte und überraschende Hülle.

Aufgrund des kugelförmigen Gegengewichts ist eine einfache Höhenverstellung der Luceplan Titania möglich. Die elektrische Ausstattung der Luceplan Titania erfolgt nach deutscher Norm. Verfügbar sind fünf Farbfilter-Paare inklusive der Farbtöne Rot, Violett, Hellblau, Grün und Gelb. Die Halterung und der Fuß der Designerleuchte Luceplan Titania werden aus hochwertigem und robustem Stahl gefertigt. Die Farbe der Halterung und des Fußes ist Aluminium. Auch der Körper wird aus Stahl hergestellt, seine Farbe ist ebenfalls Aluminium. Der Kopf und der Schirm der Luceplan Titania bestehen auch aus Aluminium und erstrahlen in der gleichen Farbe.

Die Höhe der Leuchte variiert von 100 bis 250 cm, der Diffusor ist 8 cm hoch. Breite, Höhe und Tiefe betragen 70 x 8 x 27 cm. Die Abhängung inklusive Leuchte liegt bei bis zu 258 cm. Die Schutzart der Designerleuchte Luceplan Titania wird mit IP20 angegeben. Ihre Spannung beträgt 230 Volt. Abhängig vom gewählten Leuchtmittel ist die einflammige Leuchte mit dem externen Dimmer dimmbar und verbreitet so ein atmosphärisches Licht im Raum. Der Lichtaustritt erfolgt sowohl direkt als auch indirekt, je nach Wunsch und Geschmack.

Geeignet ist die Leuchte Luceplan Titania für Leuchtmittel verschiedener Energieklassen, nämlich für A++ und A+ sowie für A, B, C, D und E. Ihre Energieeffizienzklasse beträgt A++. Darüber hinaus ist die Designerleuchte Luceplan Titania auch mit doppelter Spannweite erhältlich. In dieser Form verfügt sie über ein sehr beeindruckendes Volumen und eignet sich perfekt für die harmonische Gestaltung in großen Räumen. Aufgrund ihrer austauschbaren Filter, kann der Aluminium Körper eingefärbt werden, ohne dass dabei das weiße Licht der Designer Leuchte Luceplan Titania beeinflusst wird. In dieser Variation betragen die Maße in Breite, Höhe und Tiefe 140 x 16 x 54 cm, die Abhängung liegt bei bis zu 327 cm.

Donnerstag, 9. April 2015

Raumgestaltung durch Lichtdesign: Ideen aus dem Museum

Von der Lichtgestaltung in Museen und Galerien kann man viel lernen. Denn hier trifft der Besucher auf Innovationen, die einige Jahre spätere auch ins Private Eingang finden werden. Mit intelligenten LED-Technologien und Materialien werden Stimmungen entwickelt, Objekte ins rechte Licht gerückt und gleichzeitig geschützt. Lichtqualität steigert dabei die sinnliche Wahrnehmung von Raum und Kunst. Einige Beispiele sollen Ihnen als Inspiration dienen.

Raum und Kunst: inszenieren und schützen

Nicht nur in den eigenen vier Wänden ist eine abgerundete Lichtgestaltung vorteilhaft, sondern auch in der Raumgestaltung von Museen spielt sie eine wesentliche Rolle. Damit wird nicht nur eine räumliche Orientierung für Besucher ersichtlicher, Licht beeinflusst auch die Wahrnehmung von Kunstwerken sowie Installationen.

Schlechte Lichtverhältnisse können den Kunstgenuss stören, denn wenn das Licht zu sehr blendet, bilden sich vor allem auf den Gemälden der Alten Meister wegen der Lasur auf den Ölfarben Reflexionen, die direkt ins Auge des Betrachters gehen. Eine unzureichende Beleuchtung der Werke ist ebenso unvorteilhaft, deshalb müssen Museums-Architekten ein Spagat zwischen guter Sichtbarkeit und den konservatorischen Anforderungen der Kunstobjekte hinlegen.

Es ist nämlich bekannt, dass gleißendes Licht einen Qualitätseinfluss auf Kunstwerke ausübt: Vergilbung und andere Schäden können die Folgen sein. Wird die Richtlinie für die maximale Beleuchtungsstärke nicht eingehalten, so wäre es bei millionenschweren Kunstwerken ein großer Verlust für das Museum. Um die Farbigkeit der eigenen Bilder möglichst lange zu erhalten, sollten diese Beleuchtungsregeln auch für die Schätze zu Hause angewendet werden. Tipps für eine individuelle Lichtplanung gibt es hier.

Sonnenschutz durch Glas-Querlamellen

So stellt neben der künstlichen Beleuchtung, die Regulierung des Tageslichts in Museen eine weitere Schwierigkeit dar. Bei Tageslicht wird zwar die beste Farbwahrnehmung gewährleistet, aber die ungehinderte UV-Einstrahlung ist ein Grauen für sämtliche Gemälde.

Was also muss getan werden, damit eine gleichmäßige und schonende Raumausleuchtung herrscht? Architekten stützen sich dabei auf eine Kombination aus Tages- und Kunstlichtsystemen. So kann das Tageslicht dank spezieller Vorrichtungen gefiltert und gedämpft im gesamten Raum gestreut werden. Die Technik dafür wird immer ausgefeilter, denn UV-filternde Glasdecken mit beweglichen Systemen, die nur diffuses Tageslicht hindurch lassen und Sonnenlicht gezielt ausblenden, werden immer häufiger eingesetzt.

So wurde beim Bau des Frieder Burda Museums in Baden-Baden ein System gewählt, das mit fixierten Glaslamellen und steuerbaren Innenbehängen den Lichteinfall reguliert. Der entsprechende Neigungswinkel der Glasflächen sorgt für eine präzise Steuerung des weichen Tageslichts in den Innenraum. Das ist ein Trend, der allgemein für eine luftige Architektur steht.

Verschattung durch Plissee: Alte Kunst im neuen Licht

Sind zusätzliche Seitenfenster in Ausstellungsräumen vorzufinden, werden diese Glasflächen häufig verschattet. Eine zeitgemäße und vielseitige Möglichkeit stellen heutzutage Plissees dar. Nicht nur in modernen Museen wird dies genutzt, auch im Dresdner Zwinger kamen diese zum Einsatz. Barocke Architektur trifft auf modernste Innovation.

Der Vorteil von Plissees ist, dass diese individuell an jede Fensterform angepasst werden können (http://www.plisseestore24.de/details-produktvorteile.html). Und im Falle des Dresdner Zwingers sind hohe Fenster, Rundbögen und mehrfach unterteilte Fensterflächen eine kleine Herausforderung, wenn es um den Lichtschutz geht. Hinzu kommt, dass in den geschichtsträchtigen Räumen aus konservatorischen Gründen ein spezielles Raumklima herrschen muss.
 
Diesen Herausforderungen kann man mit Plissees hervorragend entgegen kommen. Die unterschiedlichen Transparenzstufen, die Verstellbarkeit, die Farbgebung und die Wahl des Materials bei Plissees – all das kann eine Bereicherung für die Raumgestaltung sein. Sichtschutz muss nämlich nicht zwingend ein Störfaktor bedeuten, sondern eine Lösung, die sich leicht in das Gesamtbild integrieren lässt. Eine Inspiration für das eigene Heim also: entsprechende Akzente im Raum setzen und damit die Stimmung heben.

Montag, 23. März 2015

Leuchten zum Schutz gegen elektronische Felder

Elektrische Felder und elektrische Wechselfelder sind in Wohnräumen allgegenwärtig. Sie gehen von den elektrischen Spannungen aus und üben nachweislich einen Einfluss auf unseren Körper aus.

Zwar bewegen sich die elektrischen Felder auf einem niedrigen Frequenzbereich und haben laut dem Bundesamt für Strahlenschutz keine gesundheitlichen Folgen für den Menschen, doch gerade Menschen mit Herzschrittmachern sollten sich mit diesem Thema etwas genauer aussetzen. Gesicherte Informationen zu diesem Thema kann Ihnen nur der behandelnde Arzt geben. Dieser Beitrag kann Ihnen lediglich den Einstieg ins Thema erleichtern.

Elektrische Felder gehen nicht nur von den Elektroinstallationen aus, auch im menschlichen Körper befinden sich ebenfalls elektrische Felder. Beispielsweise senden unsere Nervenzellen elektrische Impulse, wenn sie miteinander kommunizieren. Tritt nun außerhalb ein elektrisches Feld auf, führt der Körperstrom die elektrischen Ladungen an die Körperoberfläche, bis diese gleichmäßig geladen ist und sich im Körper kein elektrisches Feld mehr befindet. Bei einem elektrischen Wechselfeld erfolgt dieser Prozess ebenfalls, nur dass sich die Verteilung der Ladung an die Frequenz anpasst.

Elektrische Felder, die künstlich im Körper erzeugt werden, gelten ab einem bestimmten Frequenzbereich als gesundheitsschädlich. Nerven- und Muskelzellen werden beispielsweise bei ca. 6 Volt pro Meter (V/m) stimuliert; Herzkammerflimmern kann bei rund 12 Volt pro Meter auftreten. Wegen den gesundheitsschädlichen Folgen wird für elektrische Felder ein Grenzwert von 20 Millivolt pro Meter empfohlen. Hierbei handelt es sich um einen Wert, der sich an den natürlichen elektrischen Feldstärken des menschlichen Körpers orientiert.

Da jeder Mensch auf äußere elektrische Felder unterschiedlich stark reagiert, lohnt es sich für manche, Vorkehrungen zu treffen. Im Handel sind spezielle Leuchten erhältlich, deren Leitung und Gehäuse gegen elektrische Wechselfelder abgeschirmt sind. Sie bestehen beispielsweise aus einer Erlen- bzw. Buchenholz-Struktur sowie einem lichtdurchlässigen Schirm aus Zellulose, der ein sanftes indirektes Streulicht spendet. Diese abgeschirmten Leuchtenmodelle sind in mehreren Variationen als Tisch-, Steh-, Wand-, Decken- und Pendelleuchten erhältlich.

Dienstag, 17. März 2015

Angenehme Lichtstimmungen für mehr Gemütlichkeit


Für unser Zuhause wünschen wir uns eine warme Wohlfühlatmosphäre, die wir mit einem Gemütlichkeit ausstrahlenden Einrichtungsstil ebenso erreichen wie mit einer gekonnten Lichtgestaltung.

Denn die Beleuchtung beeinflusst die Wirkung eines Raumes entscheidend, weswegen die Lichtplanung am besten schon vor dem Einzug erfolgen und stets alle Bereiche des Zimmers einbeziehen sollte. An oberster Stelle steht natürlich die funktionale Beleuchtung, welche für die Orientierung im Raum sowie für bestimmte Raumzonen helles, blend- und schattenfreies Licht bereitstellt. Werden hierfür mobile Leuchten mit beweglicher Struktur und integriertem Dimmer eingesetzt, erhöht dies den Spielraum für eine kreative Lichtgestaltung.

Die Lichtqualität wird jedoch nicht nur von den eingesetzten Leuchtmitteln, sondern auch vom Leuchtendesign beeinflusst. Die Auswahl der Lampen sollte sich dabei in erster Linie nach dem Nutzen orientieren. Die Lichthelligkeit wird in Lumen angegeben, wobei 750 Lumen in etwa der Helligkeit der Altgebrauchsglühbirne entspricht.

Weiterhin spielt der Faktor Lichtfarbe eine bedeutende Rolle, da sich diese auf das Wohlbefinden des Menschen als auch auf die Raumatmosphäre auswirkt. Von warmweißen Licht spricht man bei einer Farbtemperatur von bis zu 3.300 Kelvin. Es wirkt beruhigend auf Körper, Geist und Seele und schafft ein behagliches, gelbliches Lichtambiente. Neutralweißes und tageslichtweißes Licht dagegen schaffen eher eine sachliche Arbeitsatmosphäre und fördern die Konzentration. Damit sind sie für ein gemütliches Lichtambiente eher ungeeignet, es sei denn sie werden in Leuchten mit vorrangig indirektem Licht eingesetzt.

Die Indirektbeleuchtung gilt ohnehin als die beliebteste Variante des Stimmungslichts. Insbesondere Leuchten, die über einen Schirm aus Stoff oder Japanpapier verfügen, spenden ein sanftes Streulicht. Solches diffuses Licht wirkt vor allem deshalb so weich, weil es kaum Schlagschatten verursacht.

Natürlich hängt es von der Gestaltung des Schirmes ab, welche Lichtstimmung tatsächlich von einer Leuchte ausgeht. Farbliche Stoffschirme wie bei der Deko-Leuchte MIROKU, besondere Formen wie bei der Lampe LAURA oder zarte Zierelemente wie bei der Deko-Leuchte YING YANG BATUR sind hierbei nur einige Beispiele, wie der Leuchtenschirm die Lichtatmosphäre mitgestaltet. Weitere Deko-Leuchten aus anderen Kulturen und mit besonderen Lichtstimmungen gibt es auf vendo-direkt zu bestaunen.

Montag, 9. März 2015

Shabby Chic für Anfänger! Mit kleinen Schritten zum Vintage-Glück!

Ist es Ihnen auch schon mal so gegangen? Sie haben ein Möbelstück im angesagten Vintage- oder Shabby Chic Look entdeckt und sind vom auffälligen Design, den herrlichen Farben und dem einzigartigen Aussehen absolut begeistert. Eigentlich würden Sie es am liebsten sofort kaufen, doch dann nach einiger Überlegung entscheiden Sie sich schließlich doch dagegen. Und warum? Weil man sich bei sehr bunten Einrichtungsgegenständen doch schnell überfordert fühlt, wenn es um die richtige Positionierung und Inszenierung in den eigenen vier Wänden geht.

Ist der Vintage-Look auf Dauer nicht doch zu auffällig? Passen die Möbel überhaupt zum Rest meiner Wohnungseinrichtung und wie kombiniert man Shabby Chic eigentlich am besten, ohne sich im Anblick der ganzen Pracht gleich erschlagen zu fühlen? Mit ein paar kleinen Tricks gelingt der Einzug der Shabby Chic Möbel aber viel leichter als gedacht.

Trick 1 für Shabby Chic Anfänger: Weniger ist erstmal mehr!

Farbenfrohe Vintagemöbel wirken einzeln am besten, besonders wenn Sie zu Beginn noch ein Gefühl für die richtige Kombination entwickeln müssen. Fangen Sie am besten mit einer einzelnen Kommode im Flur oder einem Konsolentisch in der Galerie an. Hier befinden sich im Regelfall keine oder nur wenige weitere Möbel und das Vintage-Objekt der Begierde kann seine Schönheit sehr viel besser entfalten als im eh schon vollen Wohnzimmer.

Trick 2 für Shabby Chic Anfänger: Je heller, desto leichter!

Für den Anfang sollten Sie sich am besten für ein Shabby-Modell in hellen Farbtönen entscheiden. Warum? Die lassen sich im Regelfall sehr viel besser ins alte Wohnkonzept integrieren als zu kräftige Farben. Helle Shabby Chic Möbel sehen sowohl vor weißen als auch dunklen Wänden gut aus. Bei dunklen Farbtönen des Möbelstücks kann das schon kritischer werden. Räume wirken durch die stark kontrastreichen Farben und das meist recht verspielte Design schnell noch kleiner.

Trick 3 für Shabby Chic Anfänger: Einen Farbton wiederkehren lassen

Gut, jetzt haben Sie sich eine helle Shabby Chic Kommode, vielleicht in zarten Pastelltönen in Ihren weiß-gestrichenen Flur gestellt. Wenn Sie jetzt das Gefühl haben sollten, dass sie ein wenig verloren wirkt, hilft ein Trick. Lassen Sie den Hauptton Ihrer bunten Kommode noch einmal im Flur wiederkehren, zum Beispiel durch ein passendes Bild oder einen Spiegel mit der gleichen Rahmenfarbe. So erreichen Sie eine visuelle Symmetrie, die von den meisten Menschen als ästhetisch angenehm empfunden wird.

Trick 4 für Shabby Chic Anfänger: Mit Pflanzen blüht der Vintagelook auf

Mit Pflanzen wirkt jede Wohneinrichtung, egal ob klassisch, Retro oder, oder stets schöner und lebendiger. Dies gilt aber in besonderen Maße für Landhaus und eben den Vintagestil. Blumen und Grünpflanzen machen diese Stilrichtungen eigentlich erst richtig authentisch. Mit einem Strauß Blumen (auch eine Möglichkeit die Hauptfarbe wiederkehren zu lassen) oder verschiedenen Gräsern holen Sie die maximale Wirkung aus Ihrem Vintagemöbelstück heraus.